Interessengemeinschaft
Zivilcourage-Landshut
   
         
   

Tierernährung - billig oder günstig?

Warum GVO-Soja ersetzen durch NON-GVO-HP 48?

Allgemeines:

  • Der effektivste Sojatyp ist ein HP 48. Laut EU-Futtermittelrecht benennt die jeweilige Zahl den Gehalt an Rohprotein + Rohfett: 46 % Rpr. + 2 % Rfe. (+ 5 % naturgewachsene eigene Rohfaser = sehr wichtig)
  • Der Rohfasergehalt bei NS 43 ist mind. 7 % (oft über 10%). HP 49 hat nur 2,0 – 3,0 % Rohfaser.
  • Rohfaser zählt neben den Hauptwerten Rohprotein und Energie (MJ-NEL) zum wichtigsten Nährstoff. Sie ist als Ballaststoff unentbehrlich für die Verdauungsfunktionen. Steigt der Wert aber zu hoch, senkt sich damit die Verfügbarkeit der Gesamtration = Leistungsabfall. Sinkt sie zu weit, treten Stoffwechselprobleme und Qualitätsminderungen der Erzeugnisse ein.
  • Der optimale Nährstoffgehalt ist immer eine Frage der Gesamtration. Ein HP-48 hat in der Eigenmaterie die meisten Inhaltsprozente und verlangt zudem in der Gesamtration hochverwertbare Energieträger, weil die Rohfaser hier bereits naturrelevant enthalten ist. HP-49 hingegen verlangt rohfaserhaltige Mischpartner, was die Gesamtration verschlechtert. Niemals darf immer nur 1 Komponent allein betrachtet werden, sondern immer im Ganzen. Warum lässt die Industrie die Rohfaser nicht am Korn?

Futterrationen:

  • NS 43 ist durch den schwankenden Rohprotein-, Energie- und Rohfaserwert ein Fütterungsrisiko. Durch die bis zu real 8 % Schwankung allein im Proteinwert (= 20 % Rohproteinanteil !!) ist jegliche Futterberechnung ohne vorherige Untersuchung sinnlos. Je nach Schalenanteil bei der Rückvermischung.
  • Der Ersatz von Soja durch Aminosäuren endet dort, wo die Gesamtleistung des Tieres kalkuliert wird. Soja enthält nicht nur Aminosäuren, sondern auch noch viele andere hochwertige Inhaltsstoffe. Zudem werden die gehandelten Aminosäuren nach dem Sojapreis kalkuliert, was die Preisrelation angleicht. Ergänzung mit Aminosäuren ja, ersetzen nein.


Hintergrundinformation aus der Praxis:

  • Rohfaser ist kein „Holzanteil“: Nachweislich hat eine GVO-Sojapflanze einen höheren „Holzanteil“. Während die Rohfaserstruktur der Pflanze beim Wachsen Wasser und Nährstoffe zu den Blättern transportiert, ist Holz (Hartlignin) eine bereits erstarrte Rohfasermaterie. Bei optimalen Wachstumsbedingungen können beide Aufbauvarianten etwa Gleiches leisten. Wachstumsstress, vor allem Trockenheit reduzieren den Nährstoffdurchfluss der holzigen Pflanze. Natürliche Pflanzen lagern, transportieren und verarbeiten die Nährlösungen kontinuierlicher, während GVO-Systeme schock- und stoßartiger verwerten. (Vergleiche andere Früchte 2003 / 2006). GVO Sojapflanzen reagieren deshalb stark auf Trockenheit und Hitze!!
  • Brutto-Nährstoff ist nicht gleich effektiver Nährstoff: Je ausgeglichener die Wachstumsphasen einer Pflanze (auch Gras, Getreide, Mais, Rüben, usw.), desto höher ist die innere Verwertbarkeit der eingelagerten Nährstoffe. Naturpflanzen produzieren durch die Photosynthese beim Aufwuchs mehr artgerechte geschlossene Aromazellen. Diese simulieren die Geschmackszellen der Zunge eines Tieres. Diese wiederum steuern die gesamten Verdauungsfunktionen. (Beispiel: Eine Kuh hat etwa 9000 Geschmackszellen. Beispiel Verwertung abgeregnetes zu nicht abgeregnetes Gras = Brutto gleich / Netto weniger). Absolut falsch war die Umstellung der Futtermittelkennzeichnung auf ROH-Werte, z.B. Rohprotein, Rohfett, Roh…! Wichtig wäre die effektive Verdaulichkeit. Die eingeführte „XP-Rechnung“ ist nichts sagend, praxisfremd und irreführend. Es dient nur dazu, Abfallprodukte hochzurechnen.
  • Fütterungsversuche NON-GVO > GVO: Bei vielen praxisgerechten Fütterungsversuchen unter normalen Bauernbedingungen (keine Anstalten) war NON-GVO immer höher in der Verwertbarkeit und Leistung als GVO. Bei gesunden, optimalen Futterrationen war die Steigerung gering. Je mehr schlechtere Komponenten in der Gesamtration, desto stabiler war der Mehrertrag bei NON-GVO. Mittlerweile wird NONGVO- Soja massenhaft eingesetzt. Alle diese Bauern interessieren anders lautende Versuchsergebnisse auf dem Papier nicht mehr. Einen höheren Betriebsertrag erzielt man im Zusammenspiel vieler Betriebsfaktoren (Fruchtbarkeit, Leistungsreserve, …), wozu leider heute in der Beratung oft der Gesamtüberblick fehlt. Trotz
    allem kann auch bester Soja keine verdorbenen betriebseigenen Futtermittel aufwerten.

„Seit hunderten von Jahren hat sich in der Tierernährung vieles verändert. Eines aber ist immer gleich geblieben –
das Verdauungssystem“.
„ Alle Futtermittel sind so zu erzeugen, wie es die natürliche Verdauung vorgibt – und nicht:
… der Verdauungsapparat hat sich gefälligst danach zu richten, was wir im vorgeben“!!

Gentechnisch veränderte Erzeugnisse erfüllen bestimmt nicht die Vorgaben der
angeborenen Verdauung!!

 

Theorie und Praxis sind oft sehr verschieden. Vorliegende Informationen beruhen auf Praxiserfahrungen und sehr vielen eigenen bäuerlichen Praxisversuchen. Die falsche Bruttowert-Deklaration für Futtermittel stellt GVO-Soja gleichwertig zu NON-GVO. Allein das Aufschließen der langkettigen Aminosäuren bei Soja durch falsches Toasten bestätigt schon die schlechtere Verwertung von GVO (japanische Wissenschaftler).
Feilmeier Josef www.zivilcourage.ro – 2007




Preisvergleich:

Die Preisspanne von Gentechnikfrei erzeugtem Soja zum Gentechnikmaipuliertem Soja, bei gleichen Inhaltsstoffen differiert im Moment erheblich, teils über 6 Euro je dt Unterschied. Bedenken sollte man jedoch, dass gesundheitliche Auswirkungen der Genmanipulation nicht erfasst und kalkuliert sind, sowie dass ein Kauf von Gen-Soja die Folge hat, dass in anderen Ländern der Gentechnikanbau unterstützt wird.

Vergleich Gentechnikfreies Sojafuttermittel – Gentechnikverändertes Sojafuttermittel:

Sojaschrot GVO frei HP 48 Sojaschrot genmanipuliert NS 43
Eiweißgehalt: mind. 46% ca. 39% (36%-42%)
Restölgehalt: 2% ca. 0,5%
= Eiweiß je 100 kg ca. 46 kg ca. 39 kg

Für die gleiche Eiweißmenge von 46 kg bei 1dt. des GVO freien HP 48 werden vom GVO Ns 43
1,18 dt. benötig.

Das entspricht einem Preis von 33,- Euro bei einem dt.-Preis von 28,- Euro/ dt. des GVO Ns 43.

Der GVO freie HP 48 darf bei gleicher Eiweißmenge 5,- Euro/ dt. mehr kosten.

In der Praxis zeigt sich zudem, dass der GVO-freie Soja eine um 2% höhere Verwertbarkeit des Eiweißes aufweist, was noch mal einen Preisvorteil von ca. 0,60 Euro je dt ausmacht!

In der Schweinefütterung muss evtl. der niedrigere Rohfaseranteil z.B. mit einem etwas erhöhten Anteil von billigerer Futterkleie ausgeglichen werden.


Hier finden Sie einen Bericht zur aktuellen Marktsituation (ab 4/08) von gentechnikfreiem Soja.

 

   

Initiatoren:


Die Seiten werden laufend aktualisiert!